Anforderungen Bürgerzentrum zusammengetragen

Am 06.02.2025 fand eine Bürgerbeteiligung zur Zusammenstellung der Anforderungen an ein Bürgerzentrum in Steinbergkirche statt. Das Planungsbüro BIG-Städtebau aus Kiel hatte den Abend geleitet, zu dem Vertreter aller möglichen Organisationen und Vereine aus der Gemeinde eingeladen waren, die das Bürgerzentrum nutzen möchten.

Das Grundstück mit Gebäuden des ehemaligen Kindergarten der Kirche an der B199 wird derzeit mit Städtebauförderung durch die Gemeinde erworben. Für das Bürgerzentrum Steinbergkirche soll das Hauptgebäude dazu saniert und ggf. durch einen Anbau ergänzt werden .

Workshop für Sammlung der Anforderungen

Ein Workshop in zwei Gruppen sollte die Anforderungen zusammen tragen, denn Gespräche in großer Runde mit ca. 30 TeilnehmerInnen wäre eher im Chaos geendet.

Dazu waren in zwei Räumen je drei Stellwände aufgebaut, auf denen die Ideen zusammen getragen wurden. Es sollten fünf Fragen von den jeweiligen Vertretern der Organisationen und Vereine zu ihren Forderungen beantwortet werden:

  • Welche Raumbedarfe haben Sie?
  • Welche Art der Nutzung ist vorgesehen?
  • Welche Ausstattung benötigen die Räumlichkeiten?
  • In welcher Regelmäßigkeit erfolgt die Nutzung der Räume?
  • Welche Bedarfe bestehen für die Außenanlagen?

Dies sind die abschließenden Ergebnisse der ersten Gruppe, diese sind jedoch mit denen der zweiten Gruppe identisch.

Ergebnisse

Es werden einerseits kleine Räume für persönliche Beratungen oder Besprechungen mit DV-Ausstattung gefordert. Auch sichere Lagermöglichkeiten werden von verschiedenen Gruppen angegeben. Die Nutzungshäufigkeit schwankt zwischen wöchentlich bis 2x jährlich.

Ein großer Raum für Veranstaltungen (Kino, Theater, Präsentationen o.ä.) sollte mit entsprechender Präsentations- aber auch Audio-Ausstattung zur Verfügung stehen.

Daneben wurden ein Café mit ausreichend Sitzgelegenheiten drinnen und draußen eingebracht. Ebenso wurde für draußen Spielgeräte für jung und alt und ein Grillplatz vorgeschlagen.

Internetzugang in allen Räumen sowie WLAN galten als selbstverständlich.

Der Hauptzugang sollte von der B199 erfolgen.

Von Seiten der ZehnZebras ist ein überdachter Stellplatz mit Ladeanschluss für das Lastenrad Grizzly mit gefordert.

Wie geht’s weiter?

Das Planungsbüro BIG-Städtebau wird die Einzelpunkte zusammenfassen und als Basis für die Ausschreibung der Planung durch einen Architekten nutzen.

Die Gemeinde Steinbergkirche wird sich rechtzeitig Gedanken über einen Umzug der bisherigen Nutzer wie Möbellager und Mieter im Obergeschoss machen. Schwieriger wird es, die regelmäßig in der Woche stattfindenden Kurse an anderen Orten während der Umbauphase unterzubringen ohne diese einschlafen zu lassen.