Europäische Mobilitätswoche 2025 in Steinbergkirche

Mobilität für alle - alle für Mobilität

In jedem Jahr finden vom 16.09. – 22.09. in ganz Europa Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltige Mobilität statt. Koordiniert wird die Europäische Mobilitätswoche (EMW) in Deutschland vom Umweltbundesamt. Das diesjährige Motto lautet „Mobilität für alle – Alle für Mobilität“ Bereits zum 5. Mal ist auch in Steinbergkirche dabei.

Dieses Jahr hat die Organisation ein umfangreiches Programm zusammengestellt, an dem die Grundschule, dieTSG Scheersberg und auch der Seniorenbeirat beteiligt sind.

Dazu sind einige Firmen bereit, ihre Produkte vorzustellen.

Das Programm

Dienstag, den 16.09.2025

Spaziergang zur Überprüfung der Barrierefreiheit (Seniorenbeirat und ZehnZebras)

Mobilitätscheck an Grundschule und KiTa sowie in der näheren Umgebung (Lehrpersonal, ZehnZebras)

Mittwoch, den 17.09.2025

18:00 – 19:30 Uhr – Wanderung um Kalleby auf den ausgeschilderten Wanderwegen (Christiane Pareike)

Donnerstag, den 18.09.2025

19:30 – 22:00 Uhr – Dorfkino im Gemeindehaus Großquern (Team Dorfkino)

Freitag, den 19.09.2025

noch frei

Samstag, den 20.09.2025

Sommerfest der Gemeinde mit Ständen. U.a. Mobilitätsberatung durch ZehnZebras (unterstützt vom VCD Nord und ADFC FL), Fahrradküche mit gesunden Snacks, Schnitzeljagd

Sonntag, den 21.09.2025

12:00 – 16:30 Uhr – Fahrradtour durch Gemeinde und Umgebung, Treffpunkt Am Wasserwerk

Montag, den 22.09.2025

Aktion „Zu Fuß zur Schule oder KiTa“ (ZehnZebras, Eltern)

Hinweis: Die Aktionen können sich vom Inhalt und zeitlichen Abläufen ändern, dazu solltest du/sollten sie ab und zu wieder auf dieser Seite vorbei schauen.

Die ZehnZebras und die Gemeinde Steinbergkirche wünscht allen Teilnehmern und auch Durchführenden viel Spass und gutes Wetter.

EMW2024 – Europäische Mobilitätswoche diesmal in Angeln

Europäische Mibilitätswoche - Heut gehört die Straße uns

Die Europäische Mobilitätswoche findet – wie immer – vom 16. bis zum 22. September statt, diesmal unter dem Motto „Shared Public Space„.

Dazu finden einerseits in Steinbergkirche in der Woche einige Veranstaltungen statt, die in den nächsten Tagen weiter spezifiziert werden.

Kern wird die Abschluss-Veranstaltung am 21.September mit einer Sternfahrt aus verschiedenen Orten in Angeln nach Steinbergkirche. Hier findet ab 14:00 Uhr am Wasserwerk eine Aktion zum Motto mit allen teilnehmenden Radlern statt.

Worum geht es?

Radeln, Kaffeetrinken, Klönen, Spielen…

Straßen sind nicht nur für Autos da. Sie können auch Menschen zusammenbringen und Spaß und Spiel im Freien ermöglichen. Mit einer Aktion am 21.September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wollen die Zehn Zebras Steinbergkirche, die RadAG Sörup, Boben op, der ADFC, der Ortsverband Angeln Mitte von Bündnis 90/Die Grünen und die Gemeinde Steinbergkirche darauf aufmerksam machen, dass die Straße allen gehört.  

Am Vormittag treffen sich Jung und Alt, Klein und Groß in den Orten Glücksburg, Langballig, Husby, Hürup, Satrup, Sörup, Grundhof, Sterup, Esgrus, Süderbrarup, Gelting und Kappeln und radeln gemeinsam von ihrem jeweiligen Ort nach Steinbergkirche.

In Steinbergkirche gibt es ab 14.00 Uhr am ZOB ein gemeinsames Kaffeetrinken, Klönen und Spielen auf der Straße. Bobbycar- und Laufradstrecken, Lastenräder-Probefahren, Kreidemalerei und vieles mehr können ausprobiert werden. Für die Kaffeetafel bringt jeder eine Kleinigkeit zum Essen mit, Getränke werden vor Ort angeboten.

Treffpunkt & Anfahrt Hürup / Flensburg

BobenOp starten um 10:30 Uhr (ab Parkplatz Edeka Hürup) bzw. der ADFC Flensburg um 11:00 (ab Parkplatz REWE in FL-Hochfeld).

Auf dem Weg werden wir einen Zwischenstopp bei Hof Dollerupholz machen. Nach einer Betriebsführung und einer kleinen Stärkung (gegen Spende) radeln wir weiter zur Mobilitätsstation nach Steinbergkirche.

Treffpunkt & Anfahrt Husby

Teilnehmer treffen sich am Gemeindehaus Husby um 12:45 Uhr. Von dort geht´s über Grundhof nach Steinbergkirche, Leitung Alexandra Knak.

Treffpunkt & Anfahrt Glücksburg

Details folgen noch

Treffpunkt & Anfahrt Grundhof

Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Kirche, Abfahrt ist um 13:15 Uhr in Richtung Steinbergkirche. Die Gruppe von Alexandra kommt von Husby.

Treffpunkt & Anfahrt Langballig

Details folgen noch

Treffpunkt & Anfahrt Dollerup

Details folgen noch

Treffpunkt & Anfahrt Satrup

Die Teilnehmer treffen sich am i-Punkt und starten um 12:45 Uhr

Treffpunkt & Anfahrt Sörup

Die Teilnehmer treffen sich um 13:15 Uhr am Bahnhof Sörup.

Treffpunkt & Anfahrt Sterup

Kirchvorplatz, Abfahrt 12:45 Uhr Richtung Esgrus

Uta Bergfeld leitet die Tour Sterup-Esgrus-Niesgrau-Steinbergirche

Treffpunkt & Anfahrt Süderbrarup

Details folgen noch

Treffpunkt & Anfahrt Esgrus

Atzbüll 16, Abfahrt 13:10 Uhr Richtung Niesgrau

Niesgrau Abfahrt ca. 13:20 Uhr

Treffpunkt & Anfahrt Gelting

Details folgen noch

Treffpunkt & Anfahrt Kappeln

Details folgen noch

Sobald die Details aus den noch fehlenden Orten vorliegen, werden diese eingefügt.

EMW 2022 zu Ende – wenig öffentliches Interesse

Strohpuppe mit Kindern

Die Europäische Mobilitätswoche 2022 in Steinbergkirche ist am 22. September mit dem Dorfkino und dem Film „Auf dem Weg zur Schule“ zu Ende gegangen. Auch hier war die Beteiligung mit 6 Teilnehmerinnen sehr gering, insbesondere da das Dorfkino in den letzten Jahren immer gut besucht war.

Fahrrad-Bügel, Boxen und Reparaturstation

Begonnen hatte die EMW2022 am 17. September Am Wasserwerk mit der Eröffnung und der Einweihung der neuen Fahrrad-Infrastruktur:
– Fahrradbügel
– Fahrrad-Reparaturstation
– Fahrradboxen

Allerdings ist das Schließverfahren für die Boxen noch nicht festgelegt, so dass diese noch nicht genutzt werden können.

Preisverleihung Stadtradeln Steinbergkirche und Steinberg

Die Gemeinden Steinbergkirche und Steinberg hatten zum ersten Mal beim Stadtradeln in 2022 mit insgesamt 12 Teams teil genommen. Das Ergebnis war dafür hervorragend und die beiden besten RadlerInnen wurden mit je einer Fahrradtasche belohnt. Allerdings waren beide nicht anwesend.

Auch waren lange nicht alle Teams vertreten, hauptsächlich einige Ratsmitglieder und wenige weitere Besucher.

Die Koordinatorinnen Helen Ströh und Dagmar Lorenz hatten jedoch einige Mängel an der Stadtradeln-App/-Website festgestellt. Besonders fehlt die Funktion, alle Team-Mitglieder bzw. registrierten Nutzer einer Gemeinde per Email anschreiben als Koordinator zu können.

BürgerMobilitätsBeratung

Zusammen mit dem Verein BobenOp e.V. aus Hürup wird von uns die BürgerMobilitätsBeratung auf die Beine gestellt. Auf dieser Eröffnungsveranstaltung sollten dazu beratende Bürger angeworben werden, die bei der weiteren Entwicklung der Beratungsunterlagen unterstützen sollen.

Für die Anwerbung war Herr Stephan Wiese (Experte e-Mobilität, links im Bild) aus Dagebüll angereist. Er stellte sein e-Auto auch für Probefahrten zur Verfügung.

Zwar fanden einige Fahrten statt, allerdings konnten keine Bürger an dem Samstag angeworben werden.

Aktion 70km/h an Dänischer Schule Hattlund

Für den Sonntag hatten die ZehnZebras zusammen mit Lehrern und Eltern der Dänischen Schule Hattlund zu einer Sternfahrt nach Hattlund eingeladen. Ziel war, weiter auf eine erforderliche Geschwindigkeitsreduzierung auf der B199 aufmerksam zu machen, um den Schülern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ermöglichen.

Ulla Bay Kronenberger erklärte stellvertretend für viele Eltern, dass ihr Ziel sei, dass die SchülerInnen selbständig zur Schule fahren/gehen. Dazu muss der Schulweg insgesamt jedoch sicher sein.

Die bisherige wiederholte Ablehnung seitens der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg stößt auf Unverständnis. Jürgen Schiewer (stellv. Bürgermeister) erklärte, dass die Gemeinde bei dem Kampf unterstützt, jedoch selbst keine Entscheidungsbefugnis habe.

Die ZehnZebras haben auf die Gefahrenstelle bereits mehrfach hingewiesen, sowohl gegenüber der Gemeinde wie auch dem Kreis bei der Erstellung des Radwegekonzept. Denn auch für Erwachsene (Einheimische und Touristen) stellt dieser Überweg ein Risiko dar. Überholende Fahrzeuge können Personen, die die Querung begonnen haben nicht rechtzeitig sehen, und auch das Überholen ist an dieser Stelle erlaubt.

Fazit

Auch dieses Jahr war die Europäische Mobilitätswoche in Steinbergkirche kein großer Erfolg, daher wird die Planung für das nächste Jahr sicher etwas anders verlaufen und Vereine und Gemeinden im Nahbereich mit einbezogen.

Stadtradeln endet in Steinbergkirche und Steinberg

Liebe Stadtradlerinnen und Radler,

Morgen ist unser erstes Stadtradeln in Steinbergkirche vorbei. Bis zum 18.09.2022 können noch Strecken nachgetragen werden und ich bin sicher wir werden dann mind. 12.000 km zusammen haben. Ein schöner Erfolg für ein doch recht kleines Dorf. 

Unser großartigstes Team war die Dänische Schule mit über 2500 geradelten Kilometern!

Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 17.09.2022 ab 10 Uhr Am Wasserwerk in Steinbergkirche haben wir für alle Radelnden ein kleines Präsent. Außerdem gibt es viele Information rund um Mobilität und E-Fahrzeuge. Für Spiel, Spaß und kleine Erfrischungen ist ebenfalls gesorgt.

Am 18.09. treffen wir um 10 Uhr mit den Rädern am Rondell in Hattlund Skole ein und unterstützen dort die Aktion für einen sicheren Überweg der B 199. 

Am 22.09. um 19:30 zeigen wir im Gemeindehaus Großquern 30 im Dorfkino den Film „Auf dem Weg zur Schule“

Alle Infos zum Nachlesen https://www.zehnzebras.de

Herzliche Grüsse

Dagmar Lorenz 

Koordinatorin Stadtradeln Steinbergkirche

EMW 2022 – Mobilitätswende – aber wie?

Auch in diesem Jahr 2022 nimmt die Gemeinde Steinbergkirche an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September teil. Mit dem Motto „Besser verbunden“ liegt der Schwerpunkt auf der Ausnutzung des richtigen Mix an Verkehrsmitteln. Dies bedeutet zum Beispiel, mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle, mit dem Bus zu Bahnhof und am Zielort mit dem Dorfshuttle.

Klar – soweit sind wir in unseren Dörfern noch nicht. Aber der ÖPNV Busverkehr hat sich mit dem letzten Fahrplan gehörig geändert und viele kennen die neuen Fahrpläne noch nicht, Insider und Smartphone-Nutzer haben es da einfacher.

Vorschau

Über die Möglichkeiten der klimaneutralen Mobilität wollen wir in dieser Mobilitätswoche informieren und mit Aktionen Anreize schaffen. Wir verleihen die Preise für die Teilnehmer am Stadtradeln und stellen das Projekt BürgerMobilitätsBeratung vor, das zusammen mit BobenOp e.V. aus Hürup (www.bobenop.de) angestoßen wurde. Auch die Sachstände zu Dörpsmobil und Dorfshuttle stellen wir vor. Die in der Gemeinde neu installierte Rad-Infrastruktur stellen wir auf einer Radtour am Sonntag. An einigen Bushaltestellen in der Gemeinde wollen wir Linie und Zeitplan sichtbarer machen. Den Abschluss bildet das Dorfkino in Groß-Quern.

Programm

17.09. – 10:00 – 13:00 Uhr Steinbergkirche, Am Wasserwerk:

  • Eröffnung
  • Preisverleihung Stadtradeln 2022
  • Präsentation BürgerMobilitätsBeratung zusammen mit BobenOp e.V.
  • e-Auto Probe fahren

18.09. – 10:00 – 12:00 Uhr
Hattlund Dänische Schule:
Sternfahrt zur Schule, dort Aktionen zum Übergang über B199

22.09. – 19:30 Uhr
Gemeindehaus Groß-Quern:
Dorfkino mit dem Film „Auf dem Weg zur Schule“

Wir laden alle ein, zahlreich zu den Veranstaltungen zu kommen.