Stadtradeln 2025 startet am 09.Juni 2025

Stadtradeln 2025 vom 09. bis 29. Juni

Das Stadtradeln 2025 findet im Kreis Schleswig-Flensburg vom 09. Juni bis zum 29.Juni statt, in diesem Jahr für uns organisiert durch das Amt Geltinger Bucht.

Link Stadtradeln Login

Allgemeines

STADTRADELN ist seit 2008 eine internationale Kampagne an der Kommunen weltweit teilnehmen. Ziel ist es, möglichst viele Auto-km durch das Fahrrad zu ersetzen.
Schnell mal die Brötchen holen? – Klar, mit dem Fahrrad.
 Einen Ausflug zum Strand – mit dem Fahrrad ist es schön, die gute Luft atmen, die Natur hören und sehen. 
Zu zweit, zu dritt, mit der ganzen Familie – herrlich!

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das gesamte Amt Geltinger Bucht mit allen Gemeinden an der Aktion. Die Klimaschutzregion Flensburg unterstützt die Aktion und hat einige Preise ausgelobt.

Anmeldung

Ihr wollt auch Stadtradler*in werden? Dann registriert euch über www.stadtradeln.de. Unter Login (dort könnt ihr eure Nutzerdaten vom letzten Jahr wieder verwenden) trefft ihr auf die Auswahl. Es gibt auch diesmal kein Eintrag für Steinbergkirche, sondern nach Auswahl des Landes Schleswig-Holstein sucht ihr dort das Amt Geltinger Bucht. Die einzelnen Gemeinden sind dort als Teams angelegt. Ihr könnt auch Unterteams gründen, z.B. Familie Meyer oder Firma XY. Oder ihr registriert euch als Einzelfahrende. 


Die gefahrenen Kilometer können über die Stadtradeln homepage eingetragen werden oder ihr nutzt die STADTRADELN-App auf eurem Smartphone. Die gefahrenen Kilometer werden dort automatisch getrackt.

Weitere Aktionen, z.B. Radtouren, werden auch über www.zehnzebras.de und über die Klimaschutzregion Flensburg www.klimaschutzregion-flensburg.de veröffentlicht.

Energie-Beratung in Großquern am 21.03.2025

Bild mit Schriftzug Energieberatung

Der Abschlussbericht zum Quartierskonzept liegt vor und – wie viele bereits wissen oder erahnen – kann nicht jedes Haus in der Gemeinde Steinbergkirche an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden. Die AG Energie & Klima hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bürger hinsichtlich kostengünstiger erneuerbarer Energie für Wärme und Strom zu beraten und ggf. weiter zu unterstützen.

Als ersten Aufschlag hat die AG einen Termin mit der Verbraucherzentrale SH festlegen können, zu dem auch Personal der Klimaschutz-Region Flensburg unterstützt:

Am 21.03.2025 findet eine gemeinsame Energie-Beratung von 10:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindehaus Quern statt.

Im großen Saal stehen Vertreter der AG Energie & Klima und der Klimaschutz-Region Flensburg Rede und Antwort, beraten – soweit möglich – zu allen Themen rund um Wärmeversorgung, Nachbarschaftsnetze, PV-Anlagen, notwendige Dämmung ode einfach nur Tipps zum Sparen von Energie im eigenen Haushalt.

Vor dem Gebäude steht eine mobile Balkon-Solar-Anlage, die auch kostenfrei ausgeliehen werden darf.

Energie-Beratung durch Verbraucherzentrale SH

Die Verbraucherzentrale SH führt allerdings nur persönliche Energie-Beratung nach vorheriger Anmeldung unter 0461 / 28604 oder 0800 – 809 802 400 durch. Die Beratung findet in einem gesonderten Raum statt.

Nutzen Sie das Angebot, wenn Sie noch irgendwelche Fragen haben, auch über den Fortgang nach dem Quartierskonzept. Alle sind herzlich willkommen.

Wir beraten zu erneuerbarer Energie

Montage PV-Anlage

Die ZehnZebras unterstützen Sie/euch bei der Entscheidung zur Nutzung erneuerbarer Energie. Ruft uns an oder schickt eine Email, um einen Termin für eine persönliche Beratung zu erhalten.

Wir haben zusammen mit dem Verein BobenOp e.V. aus Hürup ein Solar-Beratungs-Portfolio entwickelt, dass unabhängig von Herstellern und Handwerkern ist. Daneben sind wir in Arbeitsgruppen der Gemeinden vertreten, die Planungen speziell für die Wärme und Strom-Versorgung durchführen und die Gemeindevertretungen entsprechend beraten.

Wärmeversorgung

Die Nutzung von Erdgas und Heizöl wird in den nächsten Jahren noch teurer werden. Die Reparatur der bestehenden Anlagen ist zwar noch weiter zulässig, eine komplette Erneuerung nur bei Mitverwendung von erneuerbaren Energien (z.B. Strom aus Wind oder von PV-Anlagen, Wärmepumpen) möglich.

Die Gemeinde Steinbergkirche plant eine Nahwärmeversorgung für den Ortskern Steinbergkirche unter Nutzung von Biogas-Anlagen und PV-Anlagen. Aber auch für andere Orte und Siedlungen gibt es Möglichkeiten der gemeinsamen und effektiven Wärmeversorgung.

Auch die Gemeinde Steinberg arbeitet an einem Konzept der kostengünstigen Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie.

Stromversorgung

Strom kostet derzeit je nach Versorger (Provider) 30 bis 50 ct/kWh. Hier gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für die Stromversorgung zu senken.

Die einfachste Lösung ist der Preisvergleich über eines der Vergleichsportale im Internet. Hierbei sollten allerdings die Einbeziehung von Boni ausgeschaltet werden, insbesondere wenn man den Vertrag länger bei dem neuen Versorger laufen lassen möchte. Andererseits vereinfacht dies den Vergleich.

Wer regional den Strom beziehen möchte, kann sich auch die Preisgestaltung des Gemeindewerks Sörup ansehen. Das Gemeindewerk berechnet die Preise monatlich neu abhängig von den Preisen der Strombörsen.

Der Verein BobenOp e.V. betreibt seit 2010 einen Strom- und Gaspool mit ca. 260 Mitgliedern, die gemeinsam als Großkunde jährlich einen Liefervertrag abschließen. Näheres unter https://bobenop.de/projekte/strompool-gaspool
Dieses ist auch bei uns möglich und wir suchen Interessierte, die an einem Strompool teilnehmen möchten.

Viele Bürger in unseren Gemeinden haben bereits PV-Anlagen, zum Teil mit Batteriespeicher, installiert. Dies bietet in Jahresbilanz eine hervorragende Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz.

Wer führt noch zuverlässige Beratungen durch?

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet auch in Flensburg eine Energie-Beratung wie auch Beratungen zu Strom- und Gasversorgung an. Die Energie-Beratung für ein Eigenheim kostet derzeit 40€, da die Aufwendungen dafür vom Land/Bund bezuschusst werden. Nähere Details sowie Kontaktdaten unter https://www.verbraucherzentrale.sh/beratungsstellen/flensburg

Die Gemeinde Steinbergkirche ist Mitglied in der Klimaschutzregion Flensburg, die nicht nur die Gemeindevertretung sondern auch die Bürger mit Beratungen unterstützt. Schaut mal auf der Website vorbei: https://www.klimaschutzregion-flensburg.de/

Artefact in Glücksburg bietet eine Reihe von Workshops an, die für Bauherren bzw. Sanierer, aber auch für Solar-Energie oder Elektromobilität interessiert sind. Näheres unter: https://www.artefact.de/

Anforderungen Bürgerzentrum zusammengetragen

Bild ehemaliger Kindergarten an der B199 in Steinbergkirche

Am 06.02.2025 fand eine Bürgerbeteiligung zur Zusammenstellung der Anforderungen an ein Bürgerzentrum in Steinbergkirche statt. Das Planungsbüro BIG-Städtebau aus Kiel hatte den Abend geleitet, zu dem Vertreter aller möglichen Organisationen und Vereine aus der Gemeinde eingeladen waren, die das Bürgerzentrum nutzen möchten.

Das Grundstück mit Gebäuden des ehemaligen Kindergarten der Kirche an der B199 wird derzeit mit Städtebauförderung durch die Gemeinde erworben. Für das Bürgerzentrum Steinbergkirche soll das Hauptgebäude dazu saniert und ggf. durch einen Anbau ergänzt werden .

Workshop für Sammlung der Anforderungen

Ein Workshop in zwei Gruppen sollte die Anforderungen zusammen tragen, denn Gespräche in großer Runde mit ca. 30 TeilnehmerInnen wäre eher im Chaos geendet.

Dazu waren in zwei Räumen je drei Stellwände aufgebaut, auf denen die Ideen zusammen getragen wurden. Es sollten fünf Fragen von den jeweiligen Vertretern der Organisationen und Vereine zu ihren Forderungen beantwortet werden:

  • Welche Raumbedarfe haben Sie?
  • Welche Art der Nutzung ist vorgesehen?
  • Welche Ausstattung benötigen die Räumlichkeiten?
  • In welcher Regelmäßigkeit erfolgt die Nutzung der Räume?
  • Welche Bedarfe bestehen für die Außenanlagen?

Dies sind die abschließenden Ergebnisse der ersten Gruppe, diese sind jedoch mit denen der zweiten Gruppe identisch.

Ergebnisse

Es werden einerseits kleine Räume für persönliche Beratungen oder Besprechungen mit DV-Ausstattung gefordert. Auch sichere Lagermöglichkeiten werden von verschiedenen Gruppen angegeben. Die Nutzungshäufigkeit schwankt zwischen wöchentlich bis 2x jährlich.

Ein großer Raum für Veranstaltungen (Kino, Theater, Präsentationen o.ä.) sollte mit entsprechender Präsentations- aber auch Audio-Ausstattung zur Verfügung stehen.

Daneben wurden ein Café mit ausreichend Sitzgelegenheiten drinnen und draußen eingebracht. Ebenso wurde für draußen Spielgeräte für jung und alt und ein Grillplatz vorgeschlagen.

Internetzugang in allen Räumen sowie WLAN galten als selbstverständlich.

Der Hauptzugang sollte von der B199 erfolgen.

Von Seiten der ZehnZebras ist ein überdachter Stellplatz mit Ladeanschluss für das Lastenrad Grizzly mit gefordert.

Wie geht’s weiter?

Das Planungsbüro BIG-Städtebau wird die Einzelpunkte zusammenfassen und als Basis für die Ausschreibung der Planung durch einen Architekten nutzen.

Die Gemeinde Steinbergkirche wird sich rechtzeitig Gedanken über einen Umzug der bisherigen Nutzer wie Möbellager und Mieter im Obergeschoss machen. Schwieriger wird es, die regelmäßig in der Woche stattfindenden Kurse an anderen Orten während der Umbauphase unterzubringen ohne diese einschlafen zu lassen.

Fahrradtour zum Tag des Wassers am 22.03.2025

Die keine Wassertour

Es ist wieder so weit – der Frühling naht und das Fahrrad kann wieder voll genutzt werden.

Die ZehnZebras haben daher für den Tag des Wassers am 22.05.2025 eine kleine Radtour geplant, nur ca. 12km lang. Dafür jedoch mit drei interessanten Stops mit Informationen über den Wasserkreislauf.

Gleich am Start gehen wir nicht in den Sattel, sondern ins Wasserwerk und lassen uns von Sven Jürgensen erläutern, wie das Wasser aus den Brunnen über die Filter in die Wasserleitungen und in unsere Häuser kommen.

Der Bismarckturm auf dem Scheersberg ist der zweite Stop. Hier wird Sven Jürgensen erklären was es mit dem Turm und dem darin enthaltenen Wasserspeicher auf sich hat.

Das Klärwerk Quern-Süd ist der dritte Stop, um auch zu erfahren, was denn mit dem Abwasser aus den Haushalten geschieht, wie es gereinigt wird und wohin es weiter fließt.

Dieses SharePic dürft ihr gerne runter laden und auf den Sozialen Kanälen weiter teilen

Neben dem SharePic haben wir auch einen Flyer im Postkartenformat erstellt. Denkt bitte daran, dass erstens der Flyer im Format DIN A6 erstellt wurde und beim Ausdruck sehr mickrig aussehen kann und zweitens, ob der Ausdruck wirklich sinnvoll ist.