Solarkataster SH für jeden Hausbesitzer verfügbar

Die Stadtwerke Kiel haben ein Solarkataster für alle Schleswig-Holsteiner entwickelt und unter dem Link www.solarkataster-sh.de bereit gestellt.

Dieses Werkzeug gestattet jedem Hausbesitzer auf einfache Weise für sein Haus eine Einschätzung zu erhalten, ob es sich lohnt, eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren. Ebenso werden geschätzte Kosten angegeben.

DIe ZehnZebras unterstützen die Nutzung und hatten auf dem Angeliter Umweltfest am 01.09.2024 bereits etliche Anfragen.

7. Angeliter Umweltfest in Steinbergkirche

Kopf 7.Angeliter Umweltfest

Das 7.Angeliter Umweltfest wird am 01.September 2024 auf dem Scheersberg in Steinbergkirche durchgeführt.

In der Zeit von 11:00 bis 17:30 Uhr stellen verschiedenste Organisationen sich und ihre Projekte vor.

Besonderes Highlight sind die Vorträge
– Visionen für das Dorf der Zukunft
– Klimaschutz in den eigenen 4 Wänden unter Nutzung von PV und Wärmepumpe
– Smile24 – Mobilität auf dem Dorf

Drumherum und Zwischendurch gibt’s was auf die Ohren von Theo Klattenhoff und JU & MI

und hier der vollständige Programm-Flyer:

Im Rahmen der Erstellung des Quartierskonzepts für die Gemeinden Steinbergkirche und Sterup stellt der Ingenieur Jan Ansbahr (Gebäudeenergieberater der HWK Flensburg) Möglichkeiten zur nachhaltigen Energieversorgung mit PV-Anlage und Wärmepumpen für Hausbesitzer vor.

Schaut mit der ganzen Familie vorbei und lasst euch inspirieren.

Energetisches Quartierskonzept – Kickoff am 12. März 2024

Seit dem 02.01.2024 hat das Planungsbüro Zeiten°Grad aus Kiel die Erstellung des Energetischen Quartierskonzepts in Angriff genommen, das bis zum Jahresende fertig sein soll.

Am 12.03.2024 findet eine Kickoff-Veranstaltung für alle Bürger im Restaurant-Hotel ANGLIA ab 18:00 Uhr statt. Es sind alle Bürger eingeladen, wegen einer Begrenzung der Teilnehmerzahl ist jedoch eine Anmeldung an info@steinbergkirche.de erforderlich. Weitere Informationen unter https://www.steinbergkirche.de/gemeinde-infos/quartierskonzept.

In diesem ersten Schritt sollen die Basisdaten für eine Analyse erfasst werden und die Bürger über das weitere Vorgehen informiert werden.

Ablauf der Kickoff-Veranstaltung

ab 17:30 Uhr – Einlass, Empfang durch Gemeinde und Zeiten°Grad, Abgabe der Fragebögen

18:00 Uhr – Begrüßung durch den Bürgermeister und das Planungsbüro

18:15 Uhr – Aktive Fragerunde

18:25 Uhr – Vorstellung des Vorhabens und der Arbeitsphase an den Thementischen

18:45 Uhr – Ideensammlung an den Thementischen
Tisch 1 – Energetische Gebäudesanierung
Tisch 2 – Energie- und Wärmeversorgung
Tisch 3 – Nachhaltige Mobilität
Tisch 4 – Klimaanpassungs-Maßnahmen und nachhaltige Siedlungsstruktur

19:40 Uhr – Präsentation der Ergebnisse

20:10 Uhr – Bekanntgabe Gewinner der Gutscheine, Ausblick auf nächsten Schritte und Veranstaltungen

20:30 Uhr – Ende der Veranstaltung

Was beinhaltet das Quartierskonzept?

Siehe hierzu den Artikel zu Nahwärme – wo stehen wir? unter https://www.zehnzebras.de/?p=931

Wie geht’s weiter mit dem Quartierskonzept?

Eine Lenkungsgruppe begleitet das Planungsbüro Zeiten°Grad durch regelmäßige Besprechungen und Telefonate.

Aber auch für alle Bürgerinnen und Bürger sind weitere Veranstaltungen geplant, in denen über folgende Themen gesprochen wird:

  • Klimaschutz in den eigenen vier Wänden
  • Klimafreundliche Wärmeversorgung und Solarenergie
  • Abschlussveranstaltung

Viel Erfolg bei der Auftakt-Veranstaltung am 12. März – und die Anmeldung nicht vergessen an info@steinbergkirche.de

Nahwärme Steinbergkirche – Wo stehen wir?

Am 27. April 2023 hatten wir auf einer Einwohnerversammlung Konzepte für die Wärmeverteilung in einem eigenen Nahwärmenetz unter Nutzung erneuerbarer Energien vorgestellt. Auch wurden einige Gesellschaftsformen der Bürgerbeteiligung vorgestellt.

Die Bürgerbeteiligung an der Veranstaltung war riesig und zeigte uns, dass wir mit unseren Ideen auf dem richtigen Weg sind.

Nach der Kommunalwahl im Mai 2023 hatte sich Anfang Juni eine neue Gemeindevertretung gebildet und danach die Erstellung eines Quartierskonzept auf den Weg gebracht. Der Förderbescheid lag Ende Juni 2023 vor.

Doch leider verlief die erste Ausschreibung auf der Suche nach einem Planungsbüro, das die Arbeiten am 01. September aufnehmen sollte, im Sande. Das Amt Geltinger Bucht startete eine neue Runde mit einem erweiterten Bieterkreis, die letztendlich Ende Oktober zum Ergebnis führte, allerdings mit Starttermin am 02. Januar 2024.

Das Quartierskonzept umfasst:

  • Datenerfassung und Ausgangsanalyse (Gebäudebestand, Energieverbräuche, usw)
  • Potentialanalyse (Einsparpotentiale, technische Optionen der Wärmeversorgung)
  • Energetische Gebäudesanierung (Erarbeitung von Muster-Sanierungskonzepten)
  • Energieversorgungs- und Infrastruktur-Maßnahmen (Untersuchung & Bewertung Wärmenetzoptionen
  • Nachhaltige Mobilität (Erfassung Mobilitätsformen und Identifikation von Problemfeldern, Darstellung von Potenzialen für nachhaltige Mobilitätslösungen)
  • Erfassung von Umsetzungshemmnissen und -risiken
  • Erstellung Maßnahmenpaket zur organisatorischen Umsetzung der optimalen Lösungen

Die Mitarbeit aller Bürgerinnen und Bürger, im Schwerpunkt der Hauseigentümer, ist insbesondere erforderlich in der Phase der Datenerfassung und Ausgangsanalyse. Daher wird Anfang März 2024 das Planungsbüro eine Versammlung planen, in der erste Analyseergebnisse vorgestellt werden und die Einwohnenden ihre Erfassungsfragebögen einbringen können.

Die Erstellung eines Nahwärmenetzes, in der Wasser zur Wärmeversorgung der Häuser verwendet wird, ist nicht zwingend eine optimale und kostengünstige Lösung für die Bürger. Wie in Sörup zu sehen war, wurde von Seiten des Planungsbüros von dieser Lösung abgeraten. Es bieten sich mittlerweile andere Lösungen durch das Energy-Sharing-Gesetz (Erlass im Sommer 2024) auf der Basis von günstigem regionalem Strombezug an.

Das Quartierskonzept wird Vorschläge für alle in der Gemeinde vorkommenden Siedlungsformen bringen und soll im Dezember 2024 vorliegen. Sobald sich eindeutige Lösungsoptionen abzeichnen wird die Lenkungsgruppe diese in die Gemeindevertretung einbringen.

Parallel zu ersten Realisierungsschritten Ende diesen Jahres werden wir ein Planungsbüro mit der Erstellung eines kommunalen Kälte-/Wärmeplans beauftragen. Dieser ist gemäß Bundes-Gebäude-Energie-Gesetz ab 2028 verpflichtend für kleinere Gemeinden, eine gemeinsame Planung mit anderen Gemeinden ist vorteilhaft.

Nahwärme – DK ist Vorreiter

Die Firma LORICA aus Winnemark arbeitet sehr stark mit Firmen aus Dänemark aber auch Deutschland zusammen und hat uns weitere Links und Informationen bereit gestellt. Dänemark bezieht bereits heute 65% seiner Energie (Strom & Wärme) aus erneuerbaren Energien. Dabei sind nicht nur Wärmepumpen und PV-Anlagen an einzelnen Häusern zu finden, sondern es werden Orts- und Stadtteile mit Nahwärme versorgt.

Die Firma PlanEnergi aus Dänemark ist für die Auslegung, Konzeptionierung und Anbindung von Saisonalspeichern sowie dem Wärmekonzept zuständig:

https://planenergi.eu/arbejdsomraader/fjernvarme/


PlanEnergi hat eine große Anzahl von repräsentativen Wärmeprojekten in Deutschland und Dänemark umgesetzt. Mitte April 2023 wurde der Speicher PTES Høje Taastrup bei Kopenhagen eingeweiht. Dies ist die Weiterentwicklung eines Erdbecken-Saisonalspeichers hin zu einem Pufferspeichern. Eignet sich auch super, um beispielsweise mit Windstrom flexibel Wärme zu speichern, falls Überkapazitäten vorhanden sind.

Neuer Erdwärme-Speicher im Großraum Kopenhagen
Artikel in Fachzeitschrift ING dazu

Die Firma GEF Ingenieur AG aus Leimen erstellt Heizzentralen und Wärmenetze inklusive aller Pumpen und Verteilersysteme – wie auch die Anbindung an die Wärmetauscher in den Haushalten.

https://www.gef.de/index.html

jb – Copyright Beitragsbild: freepic.com