Nahwärme – lohnt sich das ?

Durch den Ukraine Krieg und die Erpressung durch Russland mit fossilen Brennstoffen ist uns allen bewußt, das wir schnell eine Energiewende brauchen.

Zudem kündigt die Bundesregierung an, dass demnächst Öl- und Gasheizung nicht mehr beschafft und ab 2045 nicht mehr betrieben werden sollen. Wie soll man dann sein Haus oder seine Werkstatt beheizen?

Was ist überhaupt Nahwärme?

Als Nahwärme bezeichnet man die Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden über verhältnismäßig kurze Strecken. Der Übergang zur Fernwärme ist allerdings fließend. Die Versorgung erfolgt durch ein Nahwärmenetz.

Es gibt drei Gründe für Nahwärme

  • Wir alle müssen uns darum bemühen, weniger CO2 zu erzeugen. Eine wesentliche CO2 Quelle ist die häusliche Heizung. Die Herausforderung ist der Klimawandel. In Deutschland soll bis 2045 eine Senkung der CO2-Emissionen und der Methan-Emissionen auf 20% des heutigen Wertes erreicht werden.
  • Ein zweiter Aspekt ist die Sicherheit der Gasversorgung. Wird das Gas in Deutschland reichen, besonders wenn der Winter 2022/2023 lang und kalt wird.
  • Und der dritte Grund, für viele vielleicht der wichtigste und drängendste Anlass sind die Preise für Brennstoffe. Die Gaspreise haben sich durch die Lieferausfälle aus Russland fast verdreifacht.

Die 13 Punkte für den Vorteil einer Nahwärmeversorgung:

1) Günstige Energieversorgung

Durch gemeinsamen Einkauf von relativ großen Wärmeerzeugern entstehen Skaleneffekte. Eine große Heizung produziert ein kW Wärme kostengünstiger als eine kleine Heizung.

beispielhafter Kostenvergleich Ölheizung vs Nahwärme

2) Höhere Energieeffizienz

Wenn viele kleine Heizungen, die auch für Spitzenlast im Winter ausgelegt sind, immer wieder anspringen, verbrauchen diese im Verhältnis mehr Energie als ein großer Erzeuger, der relativ gleichmäßig betrieben wird. Dadurch können Wärmeverluste durch das Leitungsnetz mehr als ausgeglichen werden.

3) Regenerative Energie

Gerade bei Nahwärmenetzen ist die Versorgung mit regenerativer Energie von Vorteil und möglich. In Kombinationen von Blockheizkraftwerk, Photovoltaik, Solarthermie bis hin zu Pyrolyse von landwirtschaftlichen Reststoffen. Vorhandene Anlagen sollen besser ausgenutzt und im Inselnetz mit genutzt werden. Das führt zu erheblichen Vorteilen für unser Klima durch CO2 Einsparungen.

4) Versorgungssicherheit

Die Nahwärmegemeinschaft übernimmt eine Versorgungsgarantie. Das bedeutet auch wenn ein regenerativer Brennstoff ausfallen sollte, ist durch zusätzliche Notwärmeversorger immer eine Wärmeversorgung gesichert.

5) Einsparungen für den Flächenbedarf von Häusern

Es wird kein Wärmeerzeuger im Haus benötigt. Bis auf eine Übergabestation ist kein Heizungsraum mehr nötig. Es entfallen außerdem Räumlichkeiten für Brennstoffe wie Heizöl, Flüssiggas oder Kaminholz. So können enorme Investitionskostenvorteile realisiert werden.

6) Finanzierung der Umrüstung – Günstigere Kredite

Bei Anschluß an ein Nahwärmenetz können sehr günstige Kreditkonditionen über die KfW-Bank sowohl für Neubauten, als auch für die Altbausanierung realisiert werden, da Nahwärmenetze als Teil der Klimaschutzpolitik politisch gewollt sind.

7) Stabiler Nahwärmepreis für viele Jahre

In den meisten Nahwärmenetzen wird ein stabiler Versorgungspreis für viele Jahre realisiert. Einen stabilen Preis garantiert z.B. die Geothermie in Verbindung mit Photovoltaik.

8) Laufende Kosten werden reduziert

Die einzelnen Haushalte werden keinen eigenen Schornsteinfeger mehr brauchen. Reparaturen und Wartungskosten fallen auch nicht mehr an.

9) Keine Brennholz-Arbeit mehr

Bei einem Anschluss an ein Nahwärmenetz entfallen Arbeiten wie Holz-Erwerb, Holz hacken etc. In den letzten Jahren wurde der Heizstoff Öl häufig versucht mit selbst besorgten Holz zu ersetzen.

10) Keine Gedanken mehr über kostensparendes Heizen

Etliche Haushalte in der Region Amt Geltinger Bucht haben sich über Jahre hinweg Gedanken machen müssen, wann und mit wem zusammen Heizöl eingekauft werden sollte, um immer den günstigsten Preis zu realisieren. Diejenigen mit einer Gasheizung waren regelmäßig auf der Suche nach dem günstigsten Anbieter. Diese Gedanken braucht man sich in Zukunft nicht mehr zu machen. Das bedeutet mehr Zeit für wichtige Dinge.

11) Die Nahwärmegemeinschaft ist grundsätzlich nicht gewinnorientiert

Wenn Überschüsse anfallen können die Mitglieder einer Gemeinschaft oder Genossenschaft bestimmen, wie diese Überschüsse verwendet werden sollen. Jedes Mitglied hat eine Stimme unabhängig von der Wärmeabnahme.

12) Faire Wertschöpfung vor Ort

Jeder Liter Heizöl oder Gas wird von weit außerhalb importiert. Dieses Geld sollte lieber vor Ort erwirtschaftet und verwendet werden. Als privates Unternehmen kann die Gemeinschaft außerdem regionale Anbieter vor Ort bevorzugen.

13) Hohe Förderungen bei innovativen Lösungen möglich

Für Wärmenetze gibt es hohe Fördermittel und auch für besondere Innovationen. Sollte es uns gelingen, eine Pflanzenkohlepyrolyseanlage in das Konzept zu integrieren oder Erdwärmespeicherung zu realisieren, winken weitere besondere Fördermöglichkeiten.

Aktuell – Vorträge zu Energieeffizienz am Haus

Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch über Livestreams (zoom) von außerhalb Nordfrieslands unter https://t1p.de/nordfriesland-energie möglich.

„Fenster und Fassade – Erneuerung, Optimierung, Förderung“

Mittwoch, 9.11.2022, 18 bis ca. 20 Uhr
VHS Husum, Schobüller Straße 38, 25813 Husum  

Wer in seinem Haus die Fenster erneuern oder die Außenwände dämmen will, sollte einiges beachten. Die Qualität der Fenster muss stets auf die Qualität der Außenwand abgestimmt sein, um Schimmel- und Feuchteschäden zu vermeiden. Da heute „dauerhaft luftdichte“ Fenster eingesetzt werden, muss man sich auch über die zukünftige Be- und Entlüftung Gedanken machen. Für diese baulichen Energiesparmaßnahmen gibt es Fördergelder – doch auch hier sind bestimmte Vorgaben zu beachten. Einen anschaulichen, gut verständlichen Überblick über das komplexe Thema Fenstertausch und Außenwanddämmung gibt Dipl.-Ing. Peter Sönnichsen, Bauingenieur und Energieberater, im Rahmen des Vortrages.

„Dach- und Geschossdeckensanierung: im Sommer kühl, im Winter warm“

Mittwoch, 16.11.2022,18 bis ca. 20 Uhr
VHS Leck im Schulzentrum Leck, Am Süderholz 13d, 25917 Leck

Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Architekt und Energieberater, stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung sowie die infrage kommenden Förderprogramme vor. Die in Deutschland am häufigsten am Haus ausgeführte Maßnahme ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet sie sehr große Potentiale, Heizkosten einzusparen. Wer das Dach seines Hauses plant zu erneuern, sollte jedoch einiges beachten. Im Bereich der Dachdämmung gibt es mehrere Systeme – hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) gibt es Fördergelder für die energetische Erneuerung des Daches, doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten. Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten gibt dieser Vortrag.

„Photovoltaik fürs Eigenheim – Strom erzeugen mit Photovoltaik“

Mittwoch, 23.11.2022, 18 bis ca. 20 Uhr
VHS Husum, Schobüller Straße 38, 25813 Husum

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung lohnt sich die Investition. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, die Kosten für gekauften Strom steigen jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Der Energieberater Dipl.-Ing. J. Faltin der Verbraucherzentrale gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: Zweipersonenhaushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim und Mietshaus.

„Welche Heizung passt zu meinem Haus? – Erneuerung oder Ergänzung durch Heiztechnik mit erneuerbaren Energien“


Mittwoch, 30.11.2022,18 bis ca. 20.30 Uhr
VHS Niebüll im Schulzentrum Niebüll, Uhlebüller Straße 15, 25899 Niebüll

Die Architekten und Energieberater Dipl.-Ing. Peter Sönnichsen und Dipl.-Ing. Reginald Reincke stellen in diesem Vortrag die verschiedenen Möglichkeiten der Heizungserneuerung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien vor. Energieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien im Heizungsbereich gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag informiert über unterschiedliche Heiztechniken, von der Gas- und Ölheizung mit Brennwerttechnik bis hin zu Energieträgern wie Holz und Umweltwärme. Er klärt zudem über die Voraussetzungen sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme auf. Zusätzlich hilft er zu klären, was beim Austausch der Heizanlage zu beachten ist und gibt Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Heiztechnik. Der Vortrag informiert auch über die aktuellen Förderungen im Bereich Heizungstechnik und Warmwasserbereitung.

Anmeldung (Teilnahme kostenlos)

Wer die Vorträge in Husum, Leck und Niebüll vor Ort erleben möchte, muss sich hierfür anmelden – telefonisch unter 04841 67 -775 bzw. -540 oder per E-Mail an nachhaltigkeit@nordfriesland.de.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenlos.

Das Plakat zur Veranstaltungsreihe kann man sich hier herunterladen:https://kommunit.sharefile.com/home/shared/foe0ed04-ce4f-4b6d-94c6-d88018b6ef60

BobenOp – Bürger Solar Beratung am 15. Juni in Ringsberg

Viele Bürger haben derzeit Fragen zu der Installation und Konfiguration von Solaranlagen. Gerade auch, um Kosten für Strom und ggf. auch Wärme zu sparen. Dabei gibt es Unterschiede der Bezeichnung und Funktion, abhängig von dem verbundenen Zweck.

Der Verein BobenOp e.V. aus Hürup möchte vielen Bürgern helfen und führte am 15. Juni 2022 um 18:30 Uhr eine BürgerSolarBeratung in Ringsberg (Furt 17) durch.

Weitere Infos und Anmeldung über BobenOp-BSB

Mittlerweile hat die Beratung mit großer Beteiligung statt gefunden. Großer Dank geht an die Gemeinde Ringsberg, die den Raum im Ringsbarghus bereit stellte sowie dem Verein BobenOp e.V., der auch noch für Getränke und Häppchen bereit stellte.

Voll besetzter Saal im Gemeindehaus Ringsberg

Vorweg, es ging im eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), die auf dem Dach eines Hauses installiert Strom fürs Haus und ggf. ins Netz erzeugen soll. Solarwärme nutzt ein anderes Verfahren allein um Wärme für die Heizung und Warmwasser bereit zu stellen.

Zu Beginn stellte der Leiter der Beratung Christoph Thomsen (Geschäftsführer BobenOp e.V.) zwei Aufgaben, die jeweils drei Minuten mit dem Nachbarn diskutiert werden sollte:

  • Welche Motive gibt es, sich für eine Solaranlage zu interessieren?
  • Mit welchen Fragen würden Sie als Berater rechnen?

Die zusammen getragenen Antworten waren vielfältig und deckten ein großes Spektrum ab. Einer der aktiven BürgerSolarBerater kommentierte es so: „So viele und komplexe Fragen habe ich noch nicht gehabt.“ Christoph Thomsen erläuterte auch, dass die Beratungen zwischen Bürgern nicht das Ziel haben, alle Aspekte der Technik, Finanzierung oder gar der Steuern abzudecken. Vielmehr soll der beratene Bürger eine Entscheidungsgrundlage bekommen, ob es sich für ihn lohnt.

Mit anderen Worten „Nachtschwärmer können keine Solaranlage gebrauchen.“ Denn wer vor Sonnenaufgang (im Jahresmittel) das Haus mit dem E-Auto verläßt und nach Sonnenuntergang heim kommt, dabei der/die PartnerIn ebenfalls aus dem Haus ist und die Hausarbeit abends gemacht wird, nutzt nicht die Sonnenenergie als Strom vom Dach. Auch ein Akku-Speicher mit 5 oder 10 kW helfen da nicht viel.

Nach einem kurzen Vortrag über den Verein BobenOp e.V. und seine verschiedenen Sparten zum Klima- und Umweltschutz ging es ins Eingemachte.

An Hand nebenstehenden Formulars wurde die Berechnung einer Solaranlage an einem Beispiel durchgeführt und aufkommende Fragen beantwortet.

Dabei spielt die Ausrichtung der Dachflächen genauso eine Rolle, wie mögliche Verbraucher wie Wärmepumpe, E-Auto Laden oder besondere Maschinen eine Rolle. Auch die Nutzung der Waschmaschine und des Geschirrspülers tagsüber sind wichtige Faktoren.

Insgesamt war der Abend eine gelungene Beratung zum Berater, denn die Veranstaltung soll Ehrenamtliche in weiteren Gemeinden als denen im Amt Hürup die Beratung schmackhaft machen. Sie sollen das Verfahren möglichst auch übernehmen. Wir, die ZehnZebras werden darüber diskutieren und entscheiden, ob wir es auch in Steinbergkirche und Steinberg einführen sollten.

Bildquellen: Das Beitragsbild wurde bereit gestellt von www.solaranlagen-abc.de, Bild 1 Jürgen Becker, das Formular unterliegt den Rechten von BobenOp e.V.