Am Sonntag, den 24.09.2023 machen wir aus Steinbergkirche noch eine Abschlußtour zum Angeliter Umweltfest in Hürup.
Treffpunkt ist um 11:00 vor dem Amtsgebäude, Holmlück 2 in Steinbergkirche. Wir fahren über Grundhof und Husby und treffen dort weitere Radelnde. Ziel ist das Dörpshus in Hürup (siehe unten)
Siegerehrung
Unter den teilnehmenden Kommunen, Teams und Einzelradelnden werden attraktive Preise verliehen, u.a.
50 € Gutscheine von Fahrrad Ebsen (Streichmühle),
30 € DB-Gutscheine,
Gutscheine von regionalen Hofläden,
Buchpreise,
Fahrradzubehör
… und viele weitere Preise.
Preise für die Kommunen:
=> 1 Jahr mobile Solarberatung mit Balkonkraftwerk zum Ausleihen
Foto: Frauke Schlüter (SHZ-Verlag)
=> öffentliche Fahrrad Reparatur
Aktionen für Alle
=> Veranstaltung Ideenschmiede zum Thema nach Wahl => 1 Solar-Schulung
Das Organisationsteam Stadtradeln in Steinbergkirche hat zusammen mit BobenOp e.V. und dem Stadtradeln-Team Grundhof eine Fahrrad-Rundfahrt zu verschiedenen Hofläden in der Umgebung ausgearbeitet.
Wir starten am Samstag, den 16.09.2023 um 11:00 Uhr Am Feuerwehrgerätehaus Groß-Quern (auch bekannt als Gemeindehaus Quern)
Es werden verschiedene Höfe und Hofläden in der Region besucht. Natürlich darf dort auch eingekauft werden. Nehmt also Packtaschen mit. Vermieden werden sollten Körbe und Taschen am Lenker, denn die behindern beim weiteren Fahren.
Die Gemeinde Steinbergkirche nimmt vom 04. bis 24. September 2023 teil.
Im letzten Jahr hatte unsere Gemeinde zum ersten Mal teil genommen und mit 12 Teams insgesamt 12.244 km und dadurch 2 t CO2 vermieden, siehe Details >>hier<<.
Dieses tolle Ergebnis möchten wir dieses Jahr gerne wieder erreichen oder gar toppen.
Es werden einige Radtouren in dem Zeitraum angeboten. Am Schlusstag, den 24.09.2023 wollen wir eine gemeinsame Radtour nach Hürup zum Angeliter Umweltfest machen. Dort treffen wir dann auf die StadtradlerInnen aus Hürup und Sörup.
Anmeldung
Die Anmeldung und Teilnahme an dem Stadtradeln ist kostenfrei, alleinig ihre Ausdauer und Zeit ist gefragt. Zur Anmeldung reicht ein PC oder Tablet, aber es geht auch auf dem Smartphone.
Wählen Sie eine der bereits vorhandenen Gruppen aus, erstellen eine neue Gruppe oder melden Sie sich als freier Teilnehmer an.
Nutzung
Sie können die App auf dem Smartphone nutzen, um Fahrten zu tracken. Die gefahrene Strecke wird automatisch ihrem Konto in dem o.g. Zeitraum gut geschrieben.
Wenn Sie kein Smartphone haben oder dies nicht mit auf die Fahrrad-Tour nehmen möchten, können Sie die Strecken hinterher auch manuell am PC oder Tablet eingeben.
Wie der ÖPNV zur attraktiven Alternative wird zeigen die Vertreter vom Kreis Schleswig-Flensburg am 24.Mai 2023 und am 01.Juni 2023 jeweils um 19:30 Uhr beginnend in der Ideenschmiede, gemeinsam organisiert von BobenOp e.V. und den ZehnZebras.
Torsten Düwel von der Regionalentwicklung des Kreises Schleswig-Flensburg und Heiko Hecht als Werksleiter des ÖPNV stellen die aktuellen Buslinien sowie Preise auf den verschiedenen Strecken vor.
Sie sind / Ihr seid herzlich eingeladen, teilzunehmen, Fragen zu stellen und natürlich auch Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Wir zeigen ihnen/euch vor Ort, wie sie eine Bus/Bahnreise in Schleswig-Holstein mit dem Smartphone planen und buchen können.
Die Europäische Mobilitätswoche 2022 in Steinbergkirche ist am 22. September mit dem Dorfkino und dem Film „Auf dem Weg zur Schule“ zu Ende gegangen. Auch hier war die Beteiligung mit 6 Teilnehmerinnen sehr gering, insbesondere da das Dorfkino in den letzten Jahren immer gut besucht war.
Begonnen hatte die EMW2022 am 17. September Am Wasserwerk mit der Eröffnung und der Einweihung der neuen Fahrrad-Infrastruktur: – Fahrradbügel – Fahrrad-Reparaturstation – Fahrradboxen
Allerdings ist das Schließverfahren für die Boxen noch nicht festgelegt, so dass diese noch nicht genutzt werden können.
Preisverleihung Stadtradeln Steinbergkirche und Steinberg
Die Gemeinden Steinbergkirche und Steinberg hatten zum ersten Mal beim Stadtradeln in 2022 mit insgesamt 12 Teams teil genommen. Das Ergebnis war dafür hervorragend und die beiden besten RadlerInnen wurden mit je einer Fahrradtasche belohnt. Allerdings waren beide nicht anwesend.
Auch waren lange nicht alle Teams vertreten, hauptsächlich einige Ratsmitglieder und wenige weitere Besucher.
Die Koordinatorinnen Helen Ströh und Dagmar Lorenz hatten jedoch einige Mängel an der Stadtradeln-App/-Website festgestellt. Besonders fehlt die Funktion, alle Team-Mitglieder bzw. registrierten Nutzer einer Gemeinde per Email anschreiben als Koordinator zu können.
BürgerMobilitätsBeratung
Zusammen mit dem Verein BobenOp e.V. aus Hürup wird von uns die BürgerMobilitätsBeratung auf die Beine gestellt. Auf dieser Eröffnungsveranstaltung sollten dazu beratende Bürger angeworben werden, die bei der weiteren Entwicklung der Beratungsunterlagen unterstützen sollen.
Für die Anwerbung war Herr Stephan Wiese (Experte e-Mobilität, links im Bild) aus Dagebüll angereist. Er stellte sein e-Auto auch für Probefahrten zur Verfügung.
Zwar fanden einige Fahrten statt, allerdings konnten keine Bürger an dem Samstag angeworben werden.
Aktion 70km/h an Dänischer Schule Hattlund
Für den Sonntag hatten die ZehnZebras zusammen mit Lehrern und Eltern der Dänischen Schule Hattlund zu einer Sternfahrt nach Hattlund eingeladen. Ziel war, weiter auf eine erforderliche Geschwindigkeitsreduzierung auf der B199 aufmerksam zu machen, um den Schülern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ermöglichen.
Ulla Bay Kronenberger erklärte stellvertretend für viele Eltern, dass ihr Ziel sei, dass die SchülerInnen selbständig zur Schule fahren/gehen. Dazu muss der Schulweg insgesamt jedoch sicher sein.
Die bisherige wiederholte Ablehnung seitens der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg stößt auf Unverständnis. Jürgen Schiewer (stellv. Bürgermeister) erklärte, dass die Gemeinde bei dem Kampf unterstützt, jedoch selbst keine Entscheidungsbefugnis habe.
Die ZehnZebras haben auf die Gefahrenstelle bereits mehrfach hingewiesen, sowohl gegenüber der Gemeinde wie auch dem Kreis bei der Erstellung des Radwegekonzept. Denn auch für Erwachsene (Einheimische und Touristen) stellt dieser Überweg ein Risiko dar. Überholende Fahrzeuge können Personen, die die Querung begonnen haben nicht rechtzeitig sehen, und auch das Überholen ist an dieser Stelle erlaubt.
Fazit
Auch dieses Jahr war die Europäische Mobilitätswoche in Steinbergkirche kein großer Erfolg, daher wird die Planung für das nächste Jahr sicher etwas anders verlaufen und Vereine und Gemeinden im Nahbereich mit einbezogen.